Artikel kann Werbung oder externe Links enthalten

Empfohlene Artikel

17 Kommentare

  1. Ostern ist halt schon ein sehr heidnisches Fest. Ich glaube, die Ostereier sind auch deswegen bunt, weil man sich früher alle möglichen Vogeleier einverleibt hat, nicht nur die von Hühnern. Und die können sehr bunt sein, z.B. die von Amseln sind blau, soviel ich weiß.
    LG
    Sabienes

    1. Stimmt vieles von Ostern ist von Festen zur Sonnenwende und Frühlingsbeginn aus den alten Glauben übernommen wurden. Das mit den andern Vogeleiern wusste ich noch gar nicht, aber stimmt ja , viele davon sind echt farbig bzw gemustert.

  2. Das mit den Osterei hat etwas mit der Bibel zu tun, so hatte ich es in der Schule gelernt

    und zwar kommt in der Bibel ja vor

    Bevor der Hahn 3 mal gekräht hat wirst du mich verraten.

    aber ob es stimmt, das weiß ich nicht, aber in der Schule wurde es uns damals immer so gesagt.

  3. Oft feiert man Feste und weiß gar nicht warum es bestimmte Bräuche dazu gibt. Viele deiner aufgezählten kannte ich noch nicht, aber das mit dem Osterlamm wusste ich zum Beispiel schon.

    LG
    Petra

  4. Anders als in anderen Familien hat Ostern bei uns keine so große Bedeutung. Natürlich gibt es bei uns auch den einen oder anderen Brauch, aber es ist eben schon was ganz anderes als Weihnachten…

  5. Ich kenne keine weiteren Bräuche. Aber bei uns hat Ostern auch keine große Bedeutung. Eher vielleicht mehr für die Kleinen, die Spaß beim Ostereiernest suchen haben. LG

  6. Huhu Petra,

    das ist ja mal interessant. Einige Dinge wusste ich, aber nicht alles. Wir „feiern“ Ostern eigentlich auch nur, weil’s so schön bunt ist und die Jungs bis heute einen Riesenspaß haben, wenn sie im Garten nach Ostereiern und Leckerchen suchen können. Herrlich! 🙂

    Sonnige Grüße – Tanja

  7. witzig, ich habe meine schüler heute mit ähnlichen fragen zu einer stadtumfrage geschickt 🙂
    liebe gruesse!

  8. Schöne Zusammenfassung! Ich finde es so schade, dass viele der alten Bräuche schön langsam verschwinden und auch verloren gehen, weil sich keiner darum „kümmert“. Vor allem die Bedeutung hinter den einzelnen Bräuchen ist ja auch immer sehr interessant!

  9. Schöne Vorstellung , Aber bei uns hat Ostern auch keine große Bedeutung. Eher vielleicht für die Kleinen ☺

  10. Ich kenne noch den Brauch, das Osterwasser zu holen. Es wird am Ostermorgen von jungen unverheirateten Frauen geholt – aber das ist nichts für mich, denn mann muss den ganzen Weg über Stillschweigen bewahren.

    Man sagt, dass Osterwasser hat eine belebende Wirkung, auch Fruchtbarkeit soll es mit sich bringen.

    LG Romy

  11. Ich liebe Ostern!
    Die Läden sind dann alle so schick mit Ostersachen geschmückt und generell finde ich wirkt alles dann viel viel frischer.
    Aber richtig feiern tu ich es nicht 🙂 aber ich genieße die Umgebung und die gute Stimmung.

  12. Hey, ja viele kennen die Bräuche bzw. deren Bedeutungen gar nicht.
    Liebe Grüße!

  13. Die Bedeutungen sind schon sehr amüsant. Macht dann sehr viel Spaß beim Bemalen der Ostereier

  14. Das Osterfeuer war mir bekannt aber da ich mit Ostern eigentlich nie viel anfangen konnte habe ich mich damit auch nie wirklich beschäftigt, aber ist gut mal zu wissen
    Liebe Grüße

  15. wow, vieles wusste ich gar nicht. Danke für den interessanten Post!

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.  Mehr erfahren