Artikel kann Werbung oder externe Links enthalten

Empfohlene Artikel

15 Kommentare

  1. ja, der Geruch, das war auch mein Gedanke, wie ich den link zu deinem Posting anklickte. Mir würde auch der Geruch fehlen, das „unperfekte“, mal ist er schief, mal fehlt irgendwo ein Ast, und vielleicht sogar das Nadeln, weil irgendwie gehört es ja auch dazu. Mal hat man einen Baum der sich gut hält und das andere Jahr nadelt er vom ersten Tag.
    ich halte immer Ausschau welcher Supermarkt Bäume verkauft, da sind sie im Schnitt dann doch fast um die Hälfte billiger wie bei den Händlern. Vor 3 Jahren musste ich auch zum Baum vom Händler „greifen“. Völlig überteuert und war auch relativ früh am nadeln.
    Aber ein Plastik Baum kommt für mich auch nicht in Frage … mag ich einfach nicht

    1. es hätte mich auch wirklich gewundert bei dir einen Künstlichen Baum zu entdecken;) es stimmt der Duft und auch die Unvollkommenheit sind eigentlich das was einen Baum zum perfekten Christbaum macht, neben der hohen Preise war für mich aber dieses Mal auch der Aspekt im Vordergrund, das die Nadeln an einem künstlichen Baum nicht abgehen, die Kleine Celina hier versucht nämlich leider jede Pflanze und alles was auch nur ansatzweise Grün ist zu verspeisen;) Glaub wenn die Kinder bissle größer sind oder wir keinen so großen Baum mehr brauchen werde ich mir einen kleinen Echten wieder gönnen;)

  2. Hach also ich kann deine Entscheidung nachvollziehen aber für mich wäre das trotzdem nix.
    Wir schlagen jedes Jahr mit der gesamten Familie am 3. Advent unsere Bäume selbst und das würde mir einfach zu sehr fehlen.
    Für einen Baum bezahlen wir immer so um die 30 – 40€, das finde ich liegt noch im Rahmen.
    Scheinbar sind die Tannen hier günstiger (auch die Nordmanntannen), wobei wir meist einen Baum holen der in etwa so groß ist wie ich also so etwas über 1,60 m 😉
    Mal abgesehen vom selbst schlagen geht mir bei einem künstlichen Baum auch die Atmosphäre flöten irgendwie.
    Wie du schon sagst fehlt der Duft und eben auch die Gesamtoptik.
    Das liegt mir persönlich mehr am Herzen als den ganzen Dreck zu vermeiden und Geld zu sparen.
    Ich könnt es nicht 😀
    Kann aber verstehen, dass du das mal ausprobieren willst und bin gespannt wie er aussieht wenn er geschmückt ist

  3. Guten Morgen,

    ich ärgere mich auch über die Preise, aber wir bleiben beim „echten“ Baum. Wie du schon schreibst, der Geruch ist einzigartig und auch sonst kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, einen künstlichen Baum aufzustellen. Wir müssen nächste Woche dringend los, sonst bekommt man nur noch „Kröppzeugs“. Die Lust auf diesen „Trubel“ hält sich defintiv in Grenzen. Ich stelle den Baum meistens schon eine Woche vor Weihnachten auf, damit wir auch was davon haben. So – wie es eigentlich Brauch ist – also an Heilig Abend – da halte ich mich nicht dran. Dafür ist der Spaß einfach zu teuer und ich genieße es auch, wenn der geschmückte Baum mit seinen Lichtern „erstrahlt“.

    Drüber nachgedacht haben wir aber auch schon – über einen künstlichen Baum.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende – Tanja

  4. Ich muss dir leider zustimmen, dass Weihnachtsbäume echt teuer geworden sind. Meine Eltern hatten früher einen künstlichen Baum, das fand ich nicht schön. Wir kaufen immer einen echten Baum, ein künstlicher käme für uns nicht in Frage. Allein der Duft und das „persönliche“ eines Baumes würde mir fehlen. Aus ökologischer Sicht ist es übrigens ebenfalls besser einen echten Baum zu kaufen.

  5. Meine Eltern hatten jahrlang einen künstlichen Baum und jedes Jahr hat meine Mama gejammert, weil sie lieber einen echte Christbaum wollte. Seit 2 Jahren haben sie nun doch wieder einen Echten und sie ist endlich zufrieden. Also für den Balkon als Deko, finde ich solche Künstlichen nicht schlecht, aber im Haus möchte ich dann doch lieber einen Echten. 😉 lg Gabi

  6. Wr nutzen beider – wir haben Daheim immer einen „echten“ Baum, welcher aber auch immer erst einen Tag vor dem Fest aufgebaut wird…desweiteren gibts bei uns auch immer mehrere „künstliche“, mal hier und mal da. mal in groß und mal in klein. Ich muss zugeben ich liebe auch ab und zu etwas Kitsch.

  7. Bis dato hatten wir immer echte Christbäume – wie alle schon gesagt haben: Geruch und Atmosphäre sind da einfach unvergleichbar. Dieses Jahr wird es aber leider einer aus Plastik, weil wir im Ausland sind und es hier ganz einfach keine Tannen gibt.

  8. Wir haben immer einen echten Baum auch wenn die Preise wirklich nicht ohne sind. Meistens besorgt ein Freund uns einen direkt aus dem Wald, wo man die selber schlagen darf. Da gehen die Preise auch noch.
    wünsche dir einen schönen 2 Advent.

  9. Bisher hat mich das Aussehen einer künstlichen Tanne immer davon abgehalten, so ein Ding zu kaufen. Mein Göttergatte hat einen künstlichen Baum mit in die Ehe gebracht, der total zerfranst und nicht im mindesten nach einem echten Baum aussah.
    Trotzdem ist der Preis eines „normalen“ Weihnachtsbaumes mittlerweile total unverschämt. Vor allem, wenn man ihn erst kurz vor Weihnachten kauft und gleich nach Sylvester vor die TÜr wirft.
    Ich überlege wirklich – allerdings freuen sich die Kinder jedes Jahr aufs Neue, den Baum mit aussuchen zu dürfen. Das wird gar nicht so einfach, die Monstermeute zu überzeugen.

    Ganz liebe Grüße und einen schönen zweiten Advent
    Sandra aus der Kinderküche

  10. Wir haben uns für einen mehrjährigen entschieden, denn wir brauchen einen über 2 Meter großen. Der letzte Echte hatte uns jede Menge Viehzeug ins Haus gebracht und seit dem ekelt es mich. Wir haben ein mal viel Geld in die Hand genommen und einen richtig guten gekauft, dem man es nicht schon an den Nadeln ansieht – er harzt nicht, dafür riecht er aber auch nicht, was ein wenig schade ist. Kleinere Sträuße in Bodenvasen helfen da aber auch.

    LG Romy

  11. Wir haben immer einen echten Baum. Früher als ich Singel war, hatte ich aber auch einen künstlichen. Da wir wenig Platz haben und somit auch keinen großen Baum stellen können, hält sich das ganze preislich auch in Grenzen. Wir holen unseren Baum immer im Toom Baumarkt und sind bisher nie enttäuscht worden.

    LG und einen schönen Adventssonntag
    Brigitte

  12. Liebe Petra,
    ein Baum muss für mich nicht unbedingt echt sein. Meine Tochter hat seit 2 Jahren einen hübschen künstlichen und wir mögen ihn sehr. Warum nicht? Die Anschaffung ist einmalig und man kann ihn immer wieder nehmen, Find ich super.

    Einen schönen 2. Advent und liebe Grüße von Marion

  13. Oh ne der Duft würde mir total fehlen.
    Wir kaufen immer B-Ware, da sind dann die vielleicht an einer Seite weniger Äste oder die Spitze ist schief gewachsen. Kostet dann so um die 20€ für einen großen Baum. Perfekt unperfekt für uns <3

    Wegn der Tannenzweige: Hast du keinen Wald in der Nähe oder kannst mal kurz ranfahren? Ich würde nie auf die Idee kommen, die zu kaufen :DDD

  14. Also ich muss nicht unbeding einen echten Baum haben. Eine Bekannte von mir hat dieses Jahr sogar über 60 Euro für Ihren Baum hingelegt! Einfach nur unverschämt! Auf dem Bild sieht dein Baum aber eig ganz gut aus, schön buschig 🙂 Und der macht auch keinen Dreck, mich haben die ganzen Nadeln immer total gestört und den Geruch von Tanne finde ich jetzt eig auch nicht so toll. Ich denke, ich werde mir nächstes Jahr auch mal einen künstlichen Baum zulegen, ich hatte schonmal einen kleinen, aber der ist mir irgendwie abhanden gekommen :/
    Liebe Grüße und ein Frohes Fest 😀

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.  Mehr erfahren