Artikel kann Werbung oder externe Links enthalten

Empfohlene Artikel

8 Kommentare

  1. Hallo Petra,

    ich habe mir zu dem Thema Gedanken in Richtung: Wie ökologisch sind unsere Produkttests, also im Bezug auf Verpackung, Transport etc. gemacht.

    Mir gehts im täglichen Leben ähnlich wie Dir, ich würde gern mehr drauf achten, oft klappts nicht weil die Planung einfach nicht passt. Beispiel: Ausflug geplant, Kind muss von der Schule abgeholt werden, nächster Passagier kann nicht gleich mitgenommen werden, da die Schicht noch länger geht. Also Kind einfangen, wieder zurück und dann gehts erst los. Ergebnis: Im Grund völlig sinnlos Sprit vergurkt.

    LG Ellen

  2. Ich denke mir, dass man das Bloggen sicherlich noch ökologischer gestalten könnte, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt und Zeit investiert. Ich fürchte nur, so bequem wir mittlerweile geworden sind, wird das in erster Linie schwer wegen unserem inneren Schweinehund! =)

  3. Hallo Petra, sehe das ähnlich. Würde man sich mit allen umweltrelevanten Punkten (Bsp eine entsprechende Hardware) beschäftigen und sie umsetzen, dann wäre das schon eine recht kostspielige Sache. Mal gucken, ob wir noch jemandem entlocken können, was „Buzz-lastig“ ist. Ginge es nur um Bequemlichkeit wäre ich bereit dem entgegen zu wirken.

    Schönes Wochenende

    HG Hans

  4. Ich musste nach dem Begriff „buzz“ googeln und weiß nun, dass dies ein Thema bezeichnet, dass sehr breitgetreten worden ist, über welches viel gelabert wird usw.
    Ich gebe dir Recht, es macht der Mix. Alle umweltgerechten Maßnahmen müssen haushaltskompatibel und bezahlbar machen. Außerdem sollte man nix übertreiben.
    Lg
    Sabienes

  5. Liebe Petra,

    da hast du ja echt eine Nuss zum Knacken hingelegt.
    Ökologisch bloggen – auf diese Idee bin ich überhaupt noch nicht gekommen!
    Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr wäre die Lösung für mich: NICHT zu bloggen. Denn indem man die Kiste gar nicht erst anschaltet, sondern lieber draußen Müll auflesen geht, handelt man wohl am ökologisch wertvollsten.
    Nur… dann wäre das Leben schon ziemlich öde. 😉
    Ich habe mir also angewöhnt, bei Verlassen des PCs entweder möglichst immer die Standby-Funktion anzuwenden oder ihn ganz auszuschalten, wenn ich weiß, dass ich sicher nicht in nächster Zeit wieder dran gehe.

  6. Ich bemühe mich auch umstromsparende Geräte – aber wenn ich ehrlich weniger der Umwelt zuliebe als meinem Geldbeutel zuliebe 🙂

    LG

    Tina

  7. Ökologisch bloggen habe ich hier zum erstenmal gelesen.
    Ehrlich, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
    PC ausmachen, um Strom zu sparen?
    Wir haben inzwischen alles LED-Lampen, die sparen doch Strom.

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.  Mehr erfahren